Seems like there is a more localized page available for your location.

Einkaufswagen ()

Bee-Serie von Synology
Produkte A-Z

ActiveProtect Manager

APM-Version

Allgemein

Funktionen

  • ActiveProtect Manager (APM) ist ein Linux-basiertes Betriebssystem, das für Synology ActiveProtect-Geräte entwickelt wurde und eine vollständige Palette von Funktionen für Datensicherung und Wiederherstellung bietet
  • Seine intuitive Weboberfläche vereinfacht die Verwaltung und macht es einfach, Ihre digitalen Assets zu schützen und wiederherzustellen

Spezifikationen

  • Unterstützte Browser:
    • Google Chrome
    • Safari
    • Microsoft Edge
    • Firefox
  • Unterstützte Sprachen:
    • Tschechisch, Niederländisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Polnisch, Russisch, Vereinfachtes Chinesisch, Spanisch, Traditionelles Chinesisch

Datensicherung und Wiederherstellung

Überblick

Funktionen

  • Bietet umfassende Backup-Lösungen für Windows/Linux-physische Server, Windows-PCs/Macs, SMB/NetApp/Nutanix-Dateiserver, VMware vSphere/Microsoft Hyper-V-virtuelle Maschinen und Microsoft 365
  • Funktionen Schutzpläne mit flexibler Planung und Aufbewahrungsrichtlinien für Versionen, die das Backup-Management über mehrere Ziele hinweg vereinfachen, um Unternehmensanforderungen zu erfüllen
  • Reduziert die Datenübertragungsgröße mit Changed Block Tracking (CBT) und Resilient Change Tracking (RCT), verbessert die Backup-Leistung und Speichernutzung
  • Verbessert die Speicher- und Backup-Effizienz durch blockbasierte globale Deduplizierung zur Reduzierung von Datenredundanz
  • Bietet mehrere Wiederherstellungsoptionen, einschließlich vollständiger Maschinenwiederherstellung, sofortiger Wiederherstellung und granularer Dateiwiederherstellung/-download
  • Ermöglicht IT-Personal, Wiederherstellungstests in einer Sandbox-Umgebung mit dem integrierten Hypervisor durchzuführen

Spezifikationen

  • Abdeckung des Schutzplans
    • Zeitzonenoptionen für geplante Ausführung
    • Backup-Einstellungen:
      • Flexibles Zeitplanen: stündlich, täglich oder wöchentlich
      • Aufbewahrungsregeln für Versionen
      • (Maschinen) Benutzerdefinierte Backup-Zeitfenster zum Zulassen oder Einschränken von Backups zu bestimmten Zeiten
      • (PCs und physische Server) Benutzerdefinierte Volumensicherung
      • (Physische Server und virtuelle Maschinen) Anwendungsbewusste Verarbeitung und Backup-Verifizierung
      • (Virtuelle Maschinen) Speicherplatzerkennung
      • (Windows-PCs und physische Server) Automatisches Herunterfahren nach Backup, Verhinderung des Ruhezustands während des Backups und Wake-on-Backup
      • (Microsoft 365) Benutzerdefinierter Backup-Bereich für Exchange
    • Backup-Kopie-Einstellungen (Siehe den Backup-Kopie Abschnitt)
  • Unveränderliche Backups
    • Verhindert das Löschen von Backups und Backup-Kopien während eines festgelegten Aufbewahrungszeitraums
    • Sperrzeiten werden durch die bei der Versionserstellung festgelegten Aufbewahrungszeiträume bestimmt. Nachträgliche Änderungen an den Aufbewahrungseinstellungen beeinflussen die Sperrzeiten bestehender Versionen nicht
  • Maximale gleichzeitige Backups
    • Physische Server und PCs: 60
    • Virtuelle Maschinen und Dateiserver: 5
    • Cloud-Anwendungen: 60
  • Aufbewahrungsregeln
    • Unterstützt Aufbewahrung nach Tagen, Versionsanzahl und erweiterten Regeln (GFS)
    • Durchsetzung der Aufbewahrung erfolgt täglich um 1:00 Uhr

Einschränkungen

  • Beziehen Sie sich auf die Active Backup for Business-Dokumentation für Einschränkungen beim Hinzufügen von Synology NAS zu einer ActiveProtect-Site
  • Bei Verwendung eines unveränderlichen Schutzplans kann die Versionsaufbewahrung nur basierend auf der Anzahl der Tage festgelegt werden

PCs (Windows)

Funktionen

  • Sicherung
    • Nutzt Microsoft Volume Shadow Copy Service (VSS) und Changed Block Tracking (CBT), um inkrementelle Sicherungen durchzuführen
    • Optimiert die Sicherungs- und Speichereffizienz durch Changed Block Tracking (CBT) und quellseitige globale Deduplizierung
    • Sichert Gerätedaten und Systemeinstellungen über einen Agenten, der von ActiveProtect Manager oder dem Download Center heruntergeladen werden kann
    • Unterstützt Sicherungen auf Block-Ebene, die eine flexible Wiederherstellung von vollständigen Geräten (einschließlich Daten und Systemeinstellungen), Systemvolumes oder spezifischen Volumes ermöglichen
    • Unterstützt ereignisgesteuerte Sicherungen basierend auf den folgenden Ereignissen: Sperrbildschirm, Benutzerabmeldung, Systemstart
    • Unterstützt die Definition erlaubter Zeitfenster für die Durchführung von Sicherungen
    • Bietet detaillierte Protokolle für die Sicherungsüberwachung und Fehlerbehebung
    • Ermöglicht die Konfiguration eines automatischen Herunterfahrens nach der Sicherung, verhindert den Ruhezustand während der Sicherung und weckt das Gerät für geplante Sicherungen
  • Wiederherstellung
    • Stellt gesamte Windows oder spezifische Volumes wieder her, indem ein bootfähiges ISO-Image oder USB-Laufwerk mit dem ActiveProtect Recovery Media Creator erstellt wird
    • Unterstützt das Herunterladen einzelner Dateien oder Ordner

Spezifikationen

  • Backup
    • Unterstützte Plattformen:
      • Windows 11 (alle Editionen)
      • Windows 10 Creators Update (alle Editionen)
      • Windows 10 (alle Editionen)
      • Windows 8.1 (alle Editionen)
      • Windows 7 SP1 (alle Editionen)
    • Unterstützt das NTFS-Dateisystem
    • Backups werden über die Ports 8443 oder 433 durchgeführt
    • Unterstützt die Verbindung zum Verwaltungsserver über eine IP-Adresse und einen Verbindungsschlüssel nach der Installation des ActiveProtect-Agenten
    • Unterstützt die Massenbereitstellung des ActiveProtect-Agenten durch Eingabe von Parametern wie Verwaltungsserver-Verbindungsdetails und Verbindungsschlüssel in den .msi-Installer
  • Wiederherstellung
    • Unterstützte Plattformen des ActiveProtect Recovery Media Creator:
      • Windows 11 (alle Editionen)
      • Windows 10 (alle Editionen)
    • Eine Netzwerkverbindung ist während der Wiederherstellung erforderlich
    • Notwendige Treiber müssen vor der Wiederherstellung installiert werden
    • Unterstützte Medientypen:
      • USB-Festplatten:
        • Erforderliche Kapazität: 1 GB
        • Erforderlicher lokaler Systemspeicherplatz für temporäre Dateien: 2,5 GB
        • Unterstützte Wiederherstellungsmodelle: 64-Bit UEFI
      • ISO-Images:
        • Erforderliche Kapazität: 1 GB
        • Erforderlicher lokaler Systemspeicherplatz für temporäre Dateien: 2,5 GB
        • Unterstützte Wiederherstellungsmodelle: Legacy/64-Bit UEFI

Einschränkungen

  • Datensicherung
    • Unterstützt nur NTFS-formatierte externe Festplatten und SSDs. Disketten, USB-Flash-Laufwerke, Kartenleser und andere externe Geräte werden nicht unterstützt
    • 4Kn-Festplatten werden nicht unterstützt
    • Windows Virtual Hard Disks (VHD) werden nicht unterstützt. Um ein VHD zu sichern, sichern Sie das gesamte Gerät oder das Volume, das die VHD-Datei enthält
  • Wiederherstellung
    • Unterstützt dynamische Datenträger für Sicherungen, aber nur einfache Volumes können wiederhergestellt werden

PCs (Mac)

Funktionen

  • Datensicherung
    • Verwendet Apple File System (APFS) Schnappschüsse und Replikationstechnologie für inkrementelle Datensicherungen
    • Optimiert die Effizienz von Datensicherung und Speicher durch Changed Block Tracking (CBT) und quellseitige globale Deduplizierung
    • Sichert Gerätedaten und Systemeinstellungen über einen Agent, der vom ActiveProtect Manager oder dem Download Center heruntergeladen werden kann
    • Unterstützt Datensicherungen auf Block-Ebene, die eine flexible Wiederherstellung von vollständigen Geräten (einschließlich Daten und Systemeinstellungen), Systemvolumes oder spezifischen Volumes ermöglichen
    • Unterstützt ereignisgesteuerte Datensicherungen basierend auf den folgenden Ereignissen: Sperrbildschirm, Benutzerabmeldung, Systemstart
    • Unterstützt die Definition erlaubter Zeitfenster für die Durchführung von Datensicherungen
    • Bietet detaillierte Protokolle für die Überwachung und Fehlerbehebung von Datensicherungen
  • Wiederherstellung
    • Stellt gesamte Macs oder spezifische Volumes mit dem ActiveProtect Wiederherstellungstool wieder her
    • Unterstützt das Herunterladen einzelner Dateien oder Ordner

Spezifikationen

  • Backup
    • Unterstützte Versionen:
      • macOS Sequoia 15
      • macOS Sonoma 14
      • macOS Ventura 13
      • macOS Monterey 12
      • macOS Big Sur 11
      • macOS Catalina 10.15.7
    • Unterstützt das APFS-Dateisystem
    • Backups werden über die Ports 8443 oder 433 durchgeführt
    • Unterstützt die Verbindung zum Management-Server über eine IP-Adresse und einen Verbindungsschlüssel nach der Installation des ActiveProtect Agent
    • Unterstützt die Massenbereitstellung des ActiveProtect Agent mit einer Konfigurationsdatei, die die Verbindungsdetails des Management-Servers und den Verbindungsschlüssel enthält. Diese Datei muss im selben Verzeichnis wie der .pkg-Installer abgelegt werden
    • Festplattenvollzugriff muss aktiviert sein, um dem ActiveProtect Agent den Zugriff auf Gerätedaten zu ermöglichen
    • Für Macs mit Apple Silicon muss das System-Sicherheitsniveau geändert werden, um Benutzern die Verwaltung von Kernel-Erweiterungen von identifizierten Entwicklern zu ermöglichen
  • Wiederherstellung
    • Unterstützte Versionen des ActiveProtect Wiederherstellungstools:
      • macOS Sequoia 15
      • macOS Sonoma 14
      • macOS Ventura 13
      • macOS Monterey 12
      • macOS Big Sur 11
      • macOS Catalina 10.15.7
    • Eine Netzwerkverbindung ist während der Wiederherstellung erforderlich
    • Festplattenvollzugriff muss aktiviert sein, um dem ActiveProtect Wiederherstellungstool den Zugriff auf Gerätedaten zu ermöglichen
    • Für Macs mit Apple Silicon muss das System-Sicherheitsniveau geändert werden, um Benutzern die Verwaltung von Kernel-Erweiterungen von identifizierten Entwicklern zu ermöglichen

Einschränkungen

  • Datensicherung
    • Festplattenvollzugriff muss für die ordnungsgemäße Funktionalität aktiviert sein
    • Unterstützt nur APFS-formatierte externe Festplatten und SSDs. Disketten, USB-Flash-Laufwerke, Kartenleser und andere externe Geräte werden nicht unterstützt
    • Der ActiveProtect Agent kann nur auf Geräten installiert werden, die von lokalen Volumes gestartet wurden
    • Verschlüsselte Volumes und APFS-Volumes mit Blockgrößen größer als 4K werden nicht unterstützt
    • Apple RAID und Fusion Drive werden nicht unterstützt
    • Führt alle 20 inkrementellen Sicherungen eine vollständige Sicherung durch, um den Speicher zu optimieren und die Integrität der Sicherung zu gewährleisten

Physische Server (Windows)

Funktionen

  • Sicherung
    • Nutzt Microsoft Volume Shadow Copy Service (VSS) und Changed Block Tracking (CBT), um inkrementelle Sicherungen durchzuführen
    • Optimiert die Sicherungs- und Speichereffizienz durch Changed Block Tracking (CBT) und quellseitige globale Deduplizierung
    • Sichert Gerätedaten und Systemeinstellungen über einen Agenten, der im ActiveProtect Manager oder im Download Center heruntergeladen werden kann
    • Unterstützt Block-Level-Sicherungen, die eine flexible Wiederherstellung vollständiger Geräte (einschließlich Daten und Systemeinstellungen), Systemvolumen oder spezifischer Volumen ermöglichen
    • Unterstützt die Definition erlaubter Zeitfenster für die Durchführung von Sicherungen
    • Unterstützt anwendungskonsistente Sicherungen, um die Datenintegrität zu gewährleisten
    • Unterstützt die Konfiguration von Vor- und Nachsicherungsskripten
    • Unterstützt die Sicherungsverifizierung durch Wiederherstellung und Testen von Sicherungsdateien auf dem integrierten Hypervisor von ActiveProtect. Der Prozess wird als Video aufgezeichnet, um die Zuverlässigkeit der Sicherung sicherzustellen
    • Bietet detaillierte Protokolle für die Sicherungsüberwachung und Fehlerbehebung
    • Ermöglicht die Konfiguration des automatischen Herunterfahrens nach der Sicherung, das Verhindern des Ruhezustands während der Sicherung und das Aufwecken des Geräts für geplante Sicherungen
  • Wiederherstellung
    • Unterstützt vollständige System- oder Volumenwiederherstellungen, Datei- oder Ordnerwiederherstellung und sofortige Wiederherstellungen zu VMware vSphere, Microsoft Hyper-V oder dem integrierten Hypervisor
    • Stellt gesamte Windows oder spezifische Volumen wieder her, indem ein bootfähiges ISO-Image oder USB-Laufwerk mit dem ActiveProtect Recovery Media Creator erstellt wird

Spezifikationen

  • Sicherung
  • Unterstützte Plattformen:
  • Windows Server 2022
  • Windows Server 2019
  • Windows Server 2016
  • Windows Server 2012 R2
  • Windows Server 2012
  • Windows Server 2008 R2
  • Unterstützt das NTFS-Dateisystem
  • Sicherungen werden über die Ports 8443 oder 433 durchgeführt
  • Unterstützt die Verbindung zum Verwaltungsserver über eine IP-Adresse und einen Verbindungsschlüssel nach der Installation des ActiveProtect-Agenten
  • Unterstützt die Massenbereitstellung des ActiveProtect-Agenten durch Eingabe von Parametern wie Verwaltungsserver-Verbindungsdetails und Verbindungsschlüssel in den .msi-Installer
  • Wiederherstellung
  • Unterstützte Plattformen des ActiveProtect Recovery Media Creator:
  • Windows Server 2022
  • Windows Server 2019
  • Windows Server 2016
  • Eine Netzwerkverbindung ist während der Wiederherstellung erforderlich
  • Notwendige Treiber müssen vor der Wiederherstellung installiert werden
  • Unterstützte Medientypen:
  • USB-Festplatten:
  • Erforderliche Kapazität: 1 GB
  • Erforderlicher lokaler Speicherplatz für temporäre Dateien: 2,5 GB
  • Unterstützte Wiederherstellungsmodelle: 64-Bit UEFI
  • ISO-Images:
  • Erforderliche Kapazität: 1 GB
  • Erforderlicher lokaler Speicherplatz für temporäre Dateien: 2,5 GB
  • Unterstützte Wiederherstellungsmodelle: Legacy/64-Bit UEFI

Einschränkungen

  • Datensicherung
    • Unterstützt nur NTFS-formatierte externe Festplatten und SSDs. Disketten, USB-Flash-Laufwerke, Kartenleser und andere externe Geräte werden nicht unterstützt
    • 4Kn-Festplatten werden nicht unterstützt
    • Windows Virtual Hard Disks (VHD) werden nicht unterstützt. Um ein VHD zu sichern, sichern Sie das gesamte Gerät oder das Volume, das die VHD-Datei enthält
  • Wiederherstellung
    • Unterstützt dynamische Datenträger für Sicherungen, aber nur einfache Volumes können wiederhergestellt werden
    • Die Wiederherstellung von Windows Storage Spaces wird nicht unterstützt
    • Sofortige Wiederherstellung unterstützt keine dynamischen Datenträger

Physische Server (Linux)

Funktionen

  • Sicherung
    • Nutzt den auf dem Linux-Snapshot-Treiber basierenden Changed Block Tracking, um inkrementelle Sicherungen durchzuführen
    • Optimiert die Sicherungs- und Speichereffizienz durch Changed Block Tracking (CBT) und quellseitige globale Deduplizierung
    • Sichert Gerätedaten und Systemeinstellungen über einen Agenten, der im ActiveProtect Manager oder im Download Center heruntergeladen werden kann
    • Unterstützt imagebasierte Sicherungen, die eine flexible Wiederherstellung vollständiger Geräte (einschließlich Daten und Systemeinstellungen), Systemvolumen oder spezifischer Volumen ermöglichen
    • Unterstützt die Definition erlaubter Zeitfenster für die Durchführung von Sicherungen
    • Unterstützt die Konfiguration von Vor- und Nachsicherungsskripten
    • Unterstützt die Sicherungsverifizierung durch Wiederherstellung und Testen von Sicherungsdateien auf dem integrierten Hypervisor von ActiveProtect. Der Prozess wird als Video aufgezeichnet, um die Zuverlässigkeit der Sicherung zu gewährleisten
    • Bietet detaillierte Protokolle für die Sicherungsüberwachung und Fehlerbehebung
  • Wiederherstellen
    • Unterstützt vollständige System- oder Volumenwiederherstellungen, Datei- oder Ordnerwiederherstellungen und sofortige Wiederherstellungen zu VMware vSphere, Microsoft Hyper-V oder dem integrierten Hypervisor
    • Stellt gesamte Linux-Maschinen oder spezifische Volumen wieder her, indem ein bootfähiges ISO-Image oder USB-Laufwerk mit dem ActiveProtect Recovery Media Creator erstellt wird

Spezifikationen

  • Datensicherung
    • Unterstützte Plattformen
      • Unterstützte Kernel-Versionen: Zwischen 2.6 und 6.8
      • DEB:
        • Ubuntu: 16.04, 18.04, 20.04, 22.04, 24.04
        • Debian: 10, 11, 12
      • RPM:
        • CentOS: 7.8, 7.9, 8.1, 8.5
        • Red Hat Enterprise Linux (RHEL): 6.10, 7.8, 7.9, 8.1, 8.4, 8.5, 8.6, 8.7, 8.8, 8.9, 8.10, 9.0, 9.1, 9.2, 9.3, 9.4
        • Fedora: 38, 39, 40
      • Unterstützte Dateisysteme:
        • ext2
        • ext3
        • ext4
        • XFS
      • Unterstützte Gerätetypen:
        • /dev/sdx
        • /dev/hdx
        • /dev/vdx
        • /dev/nvmex
        • /dev/mdx
        • /dev/xvdx
      • Erforderliche Komponenten für Zielgeräte:
        • make 4.1 oder höher
        • dkms 2.2.0.3 oder höher
        • gcc 4.8.2 oder höher
        • bc (für RPM-Systeme, z.B. Fedora, CentOS, RHEL)
    • Backups werden über die Ports 8443 oder 433 durchgeführt
    • Unterstützt die Verbindung zum Management-Server über eine IP-Adresse und einen Verbindungsschlüssel nach der Installation des ActiveProtect-Agenten
  • Wiederherstellung
    • Eine Netzwerkverbindung ist während der Wiederherstellung erforderlich
    • Unterstützte Medientypen:
      • USB-Festplatten:
        • Erforderliche Kapazität: 1 GB
        • Lokaler Speicherplatz für temporäre Dateien: 2,5 GB
        • Unterstützte Wiederherstellungsmodelle: 64-Bit UEFI
      • ISO-Images:
        • Erforderliche Kapazität: 1 GB
        • Lokaler Speicherplatz für temporäre Dateien: 2,5 GB
        • Unterstützte Wiederherstellungsmodelle: Legacy/64-Bit UEFI

Einschränkungen

  • Datensicherung
    • Externe Gerätesicherungen werden nicht unterstützt
    • ZFS und Btrfs werden nicht unterstützt
    • 4Kn-Festplatten werden nicht unterstützt
    • Anwendungsbewusste Sicherungen werden nicht unterstützt
  • Wiederherstellung
    • Sofortige Wiederherstellung unterstützt nur 1 LV-Disk

Virtuelle Maschinen

Funktionen

  • Datensicherung
    • Führt agentenlose, imagebasierte Sicherung von gesamten Geräten und Systemkonfigurationen durch
    • Führt inkrementelle Datensicherung mit VMware's Changed Block Tracking (CBT) und Hyper-V's Resilient Change Tracking (RCT) durch
    • Unterstützt anwendungskonsistente Sicherungen zur Gewährleistung der Datenintegrität von Anwendungen
    • Unterstützt Konfigurationssicherung für Pre-Freeze/Post-Thaw-Skripte
    • Unterstützt automatische Erkennung und Sicherung neuer virtueller Maschinen basierend auf Clustern, Hosts und Ordnern
  • Wiederherstellung
    • Unterstützt vollständige Wiederherstellung zu VMware vSphere und Microsoft Hyper-V
    • Unterstützt sofortige Wiederherstellung zu VMware vSphere, Microsoft Hyper-V und dem integrierten Hypervisor
    • Unterstützt Migration zu den ursprünglichen VMware vSphere und Microsoft Hyper-V Umgebungen nach sofortiger Wiederherstellung
    • Unterstützt Datei-/Ordner-Ebene Wiederherstellung für Gast-OS

Spezifikationen

  • VMware vSphere
    • Unterstützte VMware vSphere-Plattformen: 5.0, 5.1, 5.5, 6.0, 6.5, 6.7, 7.0, 8.0
    • Unterstützte VMware-Editionen:
      • VMware Free ESXi
      • VMware vSphere Essentials, VMware vSphere Essentials Plus
      • VMware vSphere Standard, VMware vSphere Advanced
      • VMware vSphere Enterprise, VMware vSphere Enterprise Plus
    • Unterstützt alle Typen und Versionen von VMware-virtueller Hardware, einschließlich 62 TB VMDK
  • Microsoft Hyper-V
    • Unterstützte Hyper-V-Hypervisoren:
      • Windows Server Hyper-V 2022
      • Windows Server Hyper-V 2019
      • Windows Server Hyper-V 2016
    • Unterstützter System Center Virtual Machine Manager (SCVMM):
      • System Center Virtual Machine Manager 2019
      • System Center Virtual Machine Manager 2016
    • Unterstützte Hyper-V-Failover-Cluster:
      • Windows Server Hyper-V 2022
      • Windows Server Hyper-V 2019
      • Windows Server Hyper-V 2016
    • Unterstützt Hyper-V-Generation 1 und 2 virtuelle Maschinen, einschließlich 64 TB VHDX-Festplatten und virtueller Hardware-Versionen 5.0 bis 9.0
  • Eingebauter Hypervisor
    • Unterstützt die folgenden Betriebssysteme (Sie haben vollständige Kompatibilitätstests durchlaufen. Zusätzliche Tests können erforderlich sein, wenn Sie andere Betriebssysteme verwenden)
      • Windows: 10 21H2, 11 21H2
      • Windows Server: 2022
      • Ubuntu: 18.04 LTS, 20.04 LTS, 22.04 LTS
      • Red Hat Enterprise Linux: 7.8, 8.6, 9
      • CentOS: 6.10, 7.9, 8.5
      • Fedora: 35, 36
      • Debian: 9, 10, 11
    • Vorgeschlagene eingebaute wiederhergestellte virtuelle Maschinen: siehe diesen Artikel
    • Spezifikationen
      • CPU
        • Unterstützt den Kompatibilitätsmodus, der die Live-Migration von einem Host zu einem anderen ermöglicht, wenn die CPUs auf den beiden Hosts unterschiedlich sind
        • Unterstützt Hyper-V enlightenments, die die I/O-Leistung virtueller Maschinen optimieren
      • Speicher
        • Minimum: 128 MB
        • Maximum: variiert je nach ActiveProtect-Gerätemodell
      • Speicher
        • Unterstützte Controller: IDE, SATA, virtio
        • Maximale Anzahl von Festplatten pro VM: 8
      • Netzwerk
        • Unterstützte Netzwerkadapter: virtio, e1000, rtl8139
        • Unterstützt SR-IOV
        • Unterstützt das Bearbeiten von MAC-Adressen
        • Unterstützte Anzahl von vNICs pro VM: 1 - 8
      • Sonstiges
        • Unterstützt USB 2.0/3.0 Passthrough
        • Unterstützte Grafikkarten: cirrus, vga, vmvga
        • Unterstützte Boot-Modi: UEFI BIOS, Legacy BIOS

Einschränkungen

  • VMware vSphere
    • Einige Funktionen von VMware Free ESXi werden nicht unterstützt, wie z.B. Pre/Post-Skripte
    • Verschlüsselte virtuelle Maschinen (verfügbar in VMware vSphere 6.5) werden nicht unterstützt
    • Fehlertolerante Maschinen (verfügbar in VMware vSphere 6.0) werden nicht unterstützt
    • VMware unterstützt keine Snapshots der folgenden Festplattentypen, daher werden sie bei der Verarbeitung automatisch übersprungen:
      • Raw Device Mapping (RDM) Festplatten im physischen Modus
      • Unabhängige Festplatten
      • Festplatten, die mit einem In-Guest iSCSI-Initiator verbunden sind
      • Festplatten, die am SCSI-Bus-Sharing beteiligt sind
    • Backups von virtuellen Maschinen mit dem UFS-Dateisystem können nicht über das Wiederherstellungsportal angezeigt oder wiederhergestellt werden.
  • Microsoft Hyper-V
    • Nur das Backup von Failover-Clustern und Hyper-V-Hosts unter SCVMM wird unterstützt. vSphere-Hypervisoren unter SCVMM sollten direkt als Hypervisoren hinzugefügt werden
    • Die folgenden Festplatten und virtuellen Maschinen werden nicht unterstützt und werden bei der Verarbeitung automatisch übersprungen:
      • Virtuelle Maschinen in Hyper-V mit VM-Konfigurationsversion 5.0 oder früher (Mehr erfahren)
      • Pass-Through-Virtualdisks und Gastdisks, die über In-Guest Fibre Channel oder iSCSI verbunden sind
      • Pass-Through-Virtualdisks für virtuelle Maschinen in Hyper-V 2016 und 2019
    • Für das Backup von Microsoft Hyper-V ist ein Systemvolume des Hosts mit mindestens 512 MB freiem Speicherplatz erforderlich, um einen Datenmover zu installieren

Datenbanken

Funktionen

  • Backup
    • Schützt Microsoft SQL Server und Oracle Database, indem es ganze physische Server und virtuelle Maschinen sichert
    • Stellt die Datenkonsistenz mit Microsoft Volume Shadow Copy Service (VSS) und ActiveProtect-Bereitstellungskomponenten sicher
    • Automatisiert Datenbank-Backups und reduziert den Bedarf an manuellen Eingriffen
    • Vereinfacht die Verwaltung von Anmeldeinformationen durch Batch-Konfiguration von Gast-OS- und Datenbank-Anmeldeinformationen
  • Wiederherstellung
    • Unterstützt Datei- und Datenbank-/Instanz-Ebene Downloads
    • Ermöglicht die einfache Wiederherstellung von Datenbanken durch Wiederherstellung ganzer physischer Server und virtueller Maschinen
    • Ermöglicht schnellen Zugriff auf Tabellen und Daten mit sofortiger Wiederherstellung zu VMware, Hyper-V und dem integrierten Hypervisor

Spezifikationen

Einschränkungen

  • Microsoft SQL Server
    • SQL Server, das auf Windows Server Failover-Cluster ausgeführt wird, wird nicht unterstützt
  • Oracle Database
    • Automatic Storage Management (ASM) wird nicht unterstützt
    • Oracle Real Application Clusters (RAC) werden nicht unterstützt
    • Oracle-Server, die Data Guard verwenden, werden nicht unterstützt

Dateiserver

Funktionen

  • Schutz von SMB-Dateiservern, NetApp-Dateiservern, Nutanix-Dateiservern und Synology NAS
  • Agentenfreie Image-Sicherungen
  • Sparen Sie Bandbreite und reduzieren Sie den Speicherplatzbedarf mit Dateiänderungsverfolgung für mehrversionale Sicherungen. Jedes Mal, wenn eine Sicherungsaufgabe ausgeführt wird, werden nur die Dateien gesichert, die sich auf dem Quellserver geändert haben
  • Unterstützt Windows ACL-Sicherungen
  • Stellt die Konsistenz der Sicherungsdaten mit Unterstützung für Windows VSS sicher
  • Unterstützt Datei- und Ordnerebene-Downloads

Spezifikationen

  • Sichert Server mit dem SMB-Protokoll (SMB1, SMB2 und SMB3)
  • Das für Sicherungsverbindungen verwendete Konto benötigt Leseberechtigungen
  • Unterstützt NetApp ONTAP 9.11.1, 9.12.1, 9.13.1, 9.14.1 und 9.15.1
  • Unterstützt Nutanix Files 3.6.5

Einschränkungen

SMB-Sicherungen mit Volume Shadow Copy Service (VSS) erfordern ein Domänenkonto mit Administrator- oder Sicherungsoperator-Berechtigungen

Microsoft 365

Funktionen

  • Sicherung
    • Unterstützt die Sicherung von Exchange Online, OneDrive for Business, SharePoint Online und Microsoft Teams
    • Implementiert inkrementelle Sicherungstechnologie über alle Dienste hinweg, um Datenkonsistenz zu gewährleisten. Wendet Einzelinstanzspeicherung auf Dokumentbibliotheksdateien und Anhänge an, reduziert die Bandbreitennutzung und optimiert die Sicherungs- und Speichereffizienz
    • Erkennt und schützt automatisch neu erstellte Ressourcen in Exchange, OneDrive, Teams und SharePoint, um nahtlose und mühelose Sicherungen zu gewährleisten
  • Wiederherstellung
    • Unterstützt die granulare Wiederherstellung zum ursprünglichen Mandanten, ermöglicht die Wiederherstellung einzelner oder mehrerer Elemente (einschließlich E-Mails, Dateien, Kontakte, Kalender, Dokumentbibliotheken, Listen und Teamposts) sowie ganzer Ordner
    • Bietet Schlüsselwort- und Zeitbereichssuche, um gesicherte Daten schnell zu filtern und anzuzeigen
  • Download
    • Unterstützt das Herunterladen einzelner oder mehrerer Elemente (einschließlich E-Mails, Dateien, Kontakte, Kalender, Dokumentbibliotheken, Listen, Teamposts, Chats) sowie ganzer Mailordner oder Postfächer

Spezifikationen

  • Datensicherung
    • Unterstützt Business-, Enterprise- und Education-Editionen von Microsoft 365 und Exchange Online
    • Unterstützt Microsoft 365 und Microsoft 365 betrieben von 21Vianet
    • Unterstützt die Sicherung mehrerer Mandanten
    • Unterstützt Sicherungen, wenn Azure Information Protection aktiviert ist
    • Unterstützte Sicherungsdaten
      • Exchange:
        • E-Mails, Anhänge und Ordnerstrukturen
        • Kontakte, Kalender und deren Anhänge
      • OneDrive: Dateien, Freigabeberechtigungen und Metadaten (z.B. letzte Änderungszeit)
      • SharePoint: Dokumentbibliotheken und Listen, die in Websites oder persönlichen Websites gespeichert sind
      • Microsoft Teams (Kanäle):
        • Beiträge im Originalformat, zusammen mit Emojis und Stickern
        • Einstellungen wie Mitglieder- und Gastberechtigungen
      • Microsoft Teams (1:1-Chat & Gruppenchat):
        • Nachrichten im Originalformat, zusammen mit Emojis und Stickern
        • Mitgliedereinstellungen
    • Automatische Erkennung und Schutz
      • Exchange, OneDrive und Chat: Die individuellen Servicedaten neuer Gruppenmitglieder werden automatisch geschützt
      • Microsoft 365-Gruppe: Neue Gruppen werden automatisch geschützt
      • SharePoint: Neue Websites und persönliche Websites werden automatisch geschützt
      • Microsoft Teams: Neue Teams werden automatisch geschützt
  • Wiederherstellung und Download
    • Exchange (Mail)
      • Unterstützt die Wiederherstellung ausgewählter E-Mails, einzelner E-Mail-Ordner und ganzer Konten/Archivpostfächer
      • Unterstützt das Herunterladen ausgewählter E-Mails, einzelner E-Mail-Ordner und ganzer Konten/Archivpostfächer als EML- oder PST-Dateien
      • Unterstützt die Vorschau von E-Mail-Inhalten vor der Wiederherstellung oder dem Download
      • Unterstützt die Suche nach Absender, Empfänger, Betreff, Datum oder E-Mail-Text und Anhangsinhalten. Unterstützte Anhangsdateitypen umfassen:
        • .page/.key/.numbers
        • .rtf
        • Microsoft Office-Formate (z.B. .docx/.doc/.pptx/.ppt), ausgenommen Microsoft Excel-Formate (.xlsx/.xls)
        • Textdateien (z.B. .cpp, .c, .txt)
        • .epub
        • .lit
        • .mobi/.azw3/.pdb/.prc
        • .pdf
        • .rar
        • .chm
        • .slk/.gnumeric
        • .eml/.msg
        • .7z/.bz2/.gz/.zip/.tgz/.tbz/.tar
    • Exchange (Kontakte)
      • Unterstützt die Wiederherstellung ausgewählter Kontakte
      • Unterstützt das Herunterladen ausgewählter Kontakte als CSV-Dateien
      • Unterstützt die Vorschau von Kontaktinformationen vor der Wiederherstellung oder dem Download
      • Unterstützt die Suche nach vollständigem Namen, E-Mail-Adresse oder anderen Feldern
    • Exchange (Kalender)
      • Unterstützt die Wiederherstellung ausgewählter Kalendereinträge
      • Unterstützt das Herunterladen ausgewählter Kalendereinträge als ICS-Dateien
      • Unterstützt die Suche nach Organisator, Titel oder Ort
    • OneDrive
      • Unterstützt die Wiederherstellung ausgewählter Dateien/Ordner in Verzeichnissen, einschließlich ihrer Dateifreigabeberechtigungen
      • Unterstützt das Herunterladen einzelner Dateien oder Ordner
      • Unterstützt die Suche nach Dateinamen
      • Unterstützt die Inhaltssuche innerhalb von Textdateien
    • SharePoint
      • Unterstützt die Wiederherstellung ausgewählter Dokumentbibliotheken, einschließlich ihrer Freigabeberechtigungen, und Listen
      • Unterstützt das Herunterladen ausgewählter Dokumentbibliotheken
      • Unterstützt die Suche nach Dokumentbibliotheken, Listen und Dateien nach Namen
      • Unterstützt die Inhaltssuche innerhalb von Textdateien
    • Microsoft Teams (Kanäle)
      • Unterstützt die Wiederherstellung einzelner oder aller Beiträge eines Teams im HTML-Format, einschließlich der Kanäle und ihrer Berechtigungen
      • Unterstützt die Wiederherstellung oder den Download mehrerer Kanäle im HTML-Format
      • Unterstützt die Vorschau von Beitragsinhalten vor der Wiederherstellung oder dem Download
      • Unterstützt die Suche nach Autor oder Inhalt
    • Microsoft Teams (1:1-Chat & Gruppenchat)
      • Unterstützt das Herunterladen einzelner oder aller Chats im HTML-Format
      • Unterstützt die Vorschau von Chat-Inhalten vor dem Download
      • Unterstützt die Suche nach Autor, Inhalt oder Datum

Einschränkungen

  • Sicherung nicht unterstützt
    • Exchange (Mail)
      • Öffentliche Ordnerpostfächer und lokale Postfächer
      • Zieldateien, die durch Links referenziert werden
      • E-Mails im Ordner Gelöscht, wenn sich Kontakte oder Kalender im Ordner befinden
      • Notizen
    • Exchange (Kontakte)
      • Kontakte außerhalb Ihrer Kontakte (z.B. Gruppen und Verzeichnis)
      • Kontaktlisten in Outlook Personen
      • Kontakte im Ordner Gelöscht
    • Exchange (Kalender)
      • Kalenderereignisse vor dem 01.01.1970 oder nach dem 01.01.2070
      • Kalender im Ordner Gelöscht
      • Kalenderereignisse, die von anderen Kalendern geteilt werden
    • OneDrive
      • Dateien und Ordner in Mit mir geteilt
      • Datei- und Ordnerverknüpfungen
    • SharePoint
      • Website-Berechtigungseinstellungen (Dokumentbibliotheksberechtigungen können gesichert werden)
      • Nicht durchsuchbare Websites
      • Zwei Arten von Spalten: "Nachschlagen" und "Person oder Gruppe"
      • Umfrageoptionen
      • Benutzerschnittstellenelemente in einer nicht standardmäßigen Sprache, einschließlich Titel und Beschreibungen von Websites, Listen und Spalten
      • Listen- und Dokumentbibliothekseinstellungen:
        • Dokumentversionsverlauf (Dokumentbibliothek)
        • Elementversionsverlauf (Liste)
        • Dokumentvorlage (Dokumentbibliothek)
        • Öffnen von Dokumenten im Browser (Dokumentbibliothek)
        • Benutzerdefinierte Senden an Ziel (Dokumentbibliothek)
        • Website-Assets-Bibliothek (Dokumentbibliothek)
        • Dialoge
        • Automatische Indexverwaltung
        • Validierungseinstellungen
        • Zielgruppeneinstellungen
        • Bewertungseinstellungen
        • RSS-Einstellungen
        • Inhaltstyp
    • Microsoft Teams (Kanäle):
      • Teams in Microsoft 365, betrieben von 21Vianet
      • Einstellungen für private Kanäle
      • Die folgenden Einstellungen für öffentliche Teams und Kanäle:
        • Teambilder
        • Teamcodes
        • Tags
        • Apps, die nicht in SharePoint gespeichert sind (z.B. Umfrage)
        • Analysen
    • Microsoft Teams (1:1-Chat & Gruppenchat):
      • Chat mit sich selbst
      • Inhalte im Chatroom:
        • Anhänge
        • App-Nachrichten, wie Genehmigungen, Umfragen und Lob
        • Audionachrichten
        • Loop-Nachrichten
        • Angeheftete Nachrichten
        • Besprechungsinhalte
        • Registerkarten
  • Wiederherstellen und Herunterladen
    • Daten können in den folgenden Fällen nicht wiederhergestellt werden:
      • OneDrive: Wenn der Dateiname "permission" ist
      • SharePoint: Wenn der wiederhergestellte Ordner- oder Dateipfad 400 Zeichen überschreitet
    • Die folgenden Variablen können nicht für Inhaltssuchen verwendet werden:
      • Stoppwörter (nicht case-sensitiv): "a", "an", "and", "are", "as", "at", "be", "but", "by", "for", "if", "in", "into", "is", "it", "no", "not", "of", "on", "or", "such", "that", "the", "their", "then", "there", "these", "they", "this", "to", "was", "will" und "with"
      • Symbole: Beispiele sind "@", "#", "*", "/" und "\"
      • Satzzeichen: Beispiele sind "!", "?" und ":"
      • Emojis
      • Termine wie Geburtstag und Jahrestag in Kontakten
      • Termine oder Zahlen in SharePoint
      • Reguläre Ausdrücke

Sicherungskopie

Funktionen

  • Repliziert Sicherungsversionen an einen anderen Standort, um sicherzustellen, dass mindestens eine Kopie zur Wiederherstellung im Katastrophenfall verfügbar ist
  • Ermöglicht die Konfiguration und Verwaltung von Remote-Speicher über verschiedene Server hinweg als Sicherungskopieziel für die langfristige Aufbewahrung
  • Unterstützt die quellseitige globale Deduplizierung beim Speichern von Sicherungskopien auf einem ActiveProtect-Gerät oder ActiveProtect Vault
  • Bietet unveränderlichen Schutz für Sicherungskopien durch Integration mit der S3 Object Lock API und der Synology NAS WORM API

Spezifikationen

  • Unterstützte Kopierziele:
    • ActiveProtect Appliances
    • Remote-Speicher: C2 Object Storage, AWS S3, AWS S3 China, ActiveProtect Vault (Siehe den Abschnitt ActiveProtect Vault für Details)
  • Unterstützte Zeitplanung:
    • Erstellen Sie eine Sicherungskopie direkt nach jeder Sicherungsversion
    • Erstellen Sie eine Sicherungskopie zu einem geplanten Zeitpunkt (täglich)
  • Unterstützte Aufbewahrungsregeln:
    • Legen Sie die Aufbewahrungsdauer in Tagen fest
    • Legen Sie die Anzahl der zu behaltenden Versionen fest
    • Erweiterte Regeln anwenden (GFS)
    • Keine Versionen behalten (Nur verfügbar, wenn die Sicherungskopie deaktiviert ist, was das Löschen aller vorhandenen Kopien ermöglicht)
  • Unterstützte Wiederherstellungsmethoden:
    • Gesamte Maschinenwiederherstellung
    • Sofortige Wiederherstellung
    • Granulare Dateiwiederherstellung oder -download
  • Unveränderliche Sicherungskopien:
    • Verhindern Sie das Löschen von Sicherungskopien während eines festgelegten Aufbewahrungszeitraums
    • Sperrzeiten werden durch die bei der Versionserstellung festgelegten Aufbewahrungszeiträume bestimmt. Nachträgliche Änderungen der Aufbewahrungseinstellungen beeinflussen die Sperrzeiten bestehender Versionen nicht
  • Automatischer Wiederholungsversuch für Sicherungskopien:
    • Fehlgeschlagene Sicherungskopien werden automatisch erneut versucht, bis sie erfolgreich abgeschlossen sind
    • Priorisiert zuvor fehlgeschlagene Versionen während geplanter Kopieraufträge, um die Abschlussraten zu verbessern

Einschränkungen

  • Sicherungen, die auf Remote-Speicher gespeichert sind, können nicht sofort wiederhergestellt werden
  • Die Verlängerung der Aufbewahrungsrichtlinie kopiert keine Sicherungskopien erneut, die zuvor unter der alten Richtlinie gelöscht wurden
  • Wenn ein Sicherungsserver, der Sicherungskopien speichert, von der Site entfernt wird, gehen seine Kopien verloren und werden nicht erneut kopiert

Zentrale Verwaltung

Funktionen

  • Verwaltet zentral mehrere ActiveProtect-Geräte und Synology NAS, die Active Backup for Business über den Management-Server ausführen, optimiert den Betrieb und vereinfacht die Verwaltung
    • Überwacht den Echtzeitstatus von ActiveProtect-Geräten und Synology NAS
    • Verwaltet Arbeitslast-Backups auf ActiveProtect-Geräten und Synology NAS
    • Ermöglicht die Wiederherstellung oder das Herunterladen von Arbeitslastdaten, die auf ActiveProtect-Geräten und Synology NAS gespeichert sind
    • Konfiguriert zentral Benachrichtigungen und Systemaktualisierungserinnerungen für alle Server innerhalb des Standorts, um die Statusüberwachung und Problemerkennung zu optimieren
  • Unterstützt die Zuweisung eines anderen ActiveProtect-Geräts als Failover-Management-Server. Wenn der primäre Server auf Probleme stößt, kann ein manuelles Failover initiiert werden, um unterbrechungsfreie Dienste sicherzustellen

Spezifikationen

  • Unterstützt die Einrichtung eines ActiveProtect-Standorts, der aus ActiveProtect-Geräten und Synology NAS besteht, auf denen Active Backup for Business läuft, wobei ein ActiveProtect-Gerät als Verwaltungsserver dient
  • Unterstützt das Hinzufügen von Servern zum ActiveProtect-Standort über IP-Adresse oder FQDN
  • Unterstützt das Hinzufügen von Servern zum ActiveProtect-Standort über einen Verbindungsschlüssel, der auf dem Verwaltungsserver generiert wird
    • Der Verbindungsschlüssel ist 15 Minuten gültig
  • Unterstützt das Hinzufügen von PCs, Macs, physischen Servern und virtuellen Maschinen, die von Active Backup for Business 3.0.0 oder höher geschützt werden, zum ActiveProtect-Standort für zentrale Verwaltung
    • Nach dem Hinzufügen eines Backup-Servers zum Standort werden dessen Workload-Informationen, Version und Richtlinieneinstellungen mit dem Verwaltungsserver synchronisiert
    • Nach dem Hinzufügen eines ActiveProtect-Geräts zum Standort werden dessen Domain- oder LDAP-Einstellungen entfernt, lokale Benutzer deaktiviert, während der Superadministrator unverändert bleibt
  • Unterstützt die Anzeige und Bearbeitung von ActiveProtect-Geräteinformationen, einschließlich Systemversion, Status, Netzwerkeinstellungen, Speichernutzung und Festplattengesundheit
  • Unterstützt das Herunterfahren des ActiveProtect-Geräts
  • Unterstützt das Festlegen von eingehenden und ausgehenden Verkehrslimits für das ActiveProtect-Gerät
  • Unterstützt das Aktualisieren von ActiveProtect-Geräten und das Senden von Update-Erinnerungen
    • Unterstützt automatische Systemaktualisierungen
    • Unterstützt das gleichzeitige oder individuelle Aktualisieren aller Backup-Server im Standort
  • Unterstützt die Anzeige von Synology NAS-Informationen, einschließlich Hardwarestatus, Netzwerkeinstellungen, Speichernutzung und Vorlagen
  • Unterstützt das Erstellen, Bearbeiten und Löschen von Active Backup for Business-Vorlagen
  • Unterstützt die Einrichtung eines Failover-Servers
    • Unterstützt die Benennung eines ActiveProtect-Geräts als Failover-Server (der Failover- und der Verwaltungsserver müssen die gleiche Systemversion haben)
    • Unterstützt die Synchronisierung der folgenden Einstellungen vom Verwaltungsserver zum Failover-Server:
      • FQDN
      • Zertifikate
      • Backup-Server
      • Remote-Speicher und Authentifizierungsinformationen
      • Schutzpläne
      • Workloads und Backup-Versionen
      • Domain/LDAP-Informationen und Berechtigungen

Einschränkungen

Konto und Berechtigungen

Lokale Benutzer und Gruppen

Funktionen

  • Unterstützt die Erstellung und Verwaltung lokaler Nutzer
  • Unterstützt das Hinzufügen lokaler Nutzer zu mehr als einer Gruppe für eine einfache Verwaltung
  • Bietet Einstellungen zur Passwortstärke und Ablauf
  • Ermöglicht es Nicht-Admin-Nutzern, ihr eigenes Passwort zurückzusetzen
  • Unterstützt die Zuweisung von Self-Service-Wiederherstellungsberechtigungen an lokale Nutzer

Spezifikationen

  • Maximale Anzahl lokaler Benutzer: 16.000 (variiert je nach Modell)
  • Maximale Anzahl lokaler Gruppen: 512 (variiert je nach Modell)
  • Benutzernamenlängen:
    • Allgemeine Benutzer: bis zu 64 Unicode-Zeichen
    • Superadministrator: bis zu 29 Unicode-Zeichen
  • Gruppenname Länge: Bis zu 32 Unicode-Zeichen
  • Kennwortlänge: Bis zu 127 Unicode-Zeichen
  • Benutzer-/Gruppenbeschreibungs-Länge: Bis zu 64 Unicode-Zeichen
  • Anpassen der Gültigkeitsdauer des Kennworts:
    • Bereich der Tage, bevor das Kennwort ungültig wird: 1 - 999 Tage
    • Bereich der Tage, bevor das System die Benutzer auffordert, ihr Kennwort zu ändern: 1 - 99 Tage
  • Systemreservierte Benutzernamen und Gruppennamen, die unten angezeigt werden, können nicht gelöscht werden:
    • Superadministrator: Dieses Konto wird bei der ersten Installation von APM erstellt und hat vollen Zugriff auf APM
    • Standardgruppe: "users"
  • Alle Benutzer gehören zur Gruppe "users" und können nicht aus dieser Gruppe entfernt werden

Einschränkungen

  • Benennungsbeschränkungen für Benutzernamen und Gruppennamen:
    • Darf keine Sonderzeichen enthalten: {}|^[]?=:+/*()$!"#%&',;<>@`~
    • Das erste Zeichen darf kein Bindestrich oder Leerzeichen sein, und das letzte Zeichen darf kein Leerzeichen sein

Domäne und LDAP

Funktionen

  • Funktioniert mit Microsoft Active Directory (AD), Microsoft Entra Domain Services und LDAP-Servern
  • Unterstützt die Zuweisung von Self-Service-Wiederherstellungsberechtigungen an Domain-/LDAP-Benutzer

Spezifikationen

  • Domain-Client
    • Unterstützt vertrauenswürdige Domänen
    • Unterstützt den Beitritt zu einer Domäne mit einem schreibgeschützten Domänencontroller (RODC)
    • Unterstützt die Zuweisung von bis zu 10 Domänengruppen als lokale Administratorgruppen
    • Ermöglicht die Angabe von DC-IPs, NetBIOS-Namen und FQDNs
    • Unterstützt Integrierte Windows-Authentifizierung (IWA)
  • LDAP-Client
    • Unterstützt OpenLDAP, IBM Lotus Domino und benutzerdefinierte Serverprofile
    • Unterstützt verschachtelte Gruppen und UID/GID-Verschiebung
    • Basierend auf LDAP Version 3 (RFC2251)

Einschränkungen

  • Domain/LDAP-Benutzernamen und Gruppennamen unterstützen keine Sonderzeichen: {}|^[]?=:+/*()$!"#%&',;<>@`~
  • Domain/LDAP-Benutzer und Gruppen können nur ganze Zahlen für ihre eindeutigen IDs verwenden
  • APM kann nicht mit einem LDAP-Verzeichnis verbunden werden, das das Samba-Schema und NTLM-Hashes nicht unterstützt
  • APM verwendet objectClass posixAccount und objectClass posixGroup als Standard-LDAP-Attribute. Wenn Ihr LDAP-Server eines dieser beiden Attribute nicht unterstützt, konfigurieren Sie das LDAP-Profil gemäß den folgenden Informationen:
    • Benutzername: posixAccount - uid
    • Benutzer-ID: posixAccount - uidNumber
    • Gruppenname: posixGroup - cn
    • Gruppen-ID: posixGroup - gidNumber
  • Die Bindung von LDAP-Clientkonten an Active Directory (AD)-Domänendienste wird nicht unterstützt

Berechtigungsverwaltung

Funktionen

  • Unterstützt die Zuweisung von Selbstwiederherstellungsberechtigungen an Benutzer
  • Unterstützt die Zuweisung von Berechtigungen an Benutzer und Gruppen, mit den folgenden verfügbaren Typen:
Berechtigungstyp Erlaubte Aktionen
Vollzugriff - Haben vollen Zugriff auf das Verwaltungscenter und das Wiederherstellungsportal (nicht einschließlich Gerätekonsole und OOB)
Backup - Kann manuelle Backups durchführen und abbrechen
- Kann Details zu geschützten Workloads anzeigen
- Kann Backup-Aktivitäten und Protokolle anzeigen
Wiederherstellung - Kann Bare-Metal-Wiederherstellung durchführen
- Kann sofortige/vollständige Wiederherstellung auf Hypervisoren im Standort und eingebauten Hypervisor durchführen
- Kann Dateien und Ordner wiederherstellen
- Kann Microsoft 365-Daten wiederherstellen
- Kann Backup-Versionen herunterladen
- Kann Details zu geschützten, archivierten und nicht verwalteten Workloads anzeigen
- Kann Wiederherstellungsaktivitäten und Protokolle anzeigen
Überwachung - Kann alle Details im Verwaltungscenter anzeigen (nicht einschließlich Wiederherstellungsportal, Gerätekonsole und OOB)
  • Die "Backup"- und "Wiederherstellungs"-Berechtigungen können auf bestimmte Backup-Server beschränkt werden
  • Bei Berechtigungskonflikten überschreibt "Erlauben" "Kein Zugriff"

Spezifikationen

  • Self-Service-Wiederherstellungsberechtigungen können über die folgenden Optionen konfiguriert werden:
    • Wiederherstellbare Maschinen Benutzern zuweisen
    • Benutzern mit Wiederherstellungsberechtigungen Maschinen zuweisen
    • Benutzernamen mit Präfixen von Cloud-App-Konten abgleichen
  • Jedes Workload kann bis zu 1.000 Benutzer mit Self-Service-Wiederherstellungsberechtigungen haben

Systemüberwachung & Verwaltung

Speicher

Funktionen

  • Überwacht den Status der Festplatte, um über die Servergesundheit informiert zu bleiben
  • Unterstützt geplante Datenbereinigung, um die Datenintegrität sicherzustellen
  • Unterstützt automatische Reparatur. Nach dem Austausch eines ausgefallenen Laufwerks können fehlerhafte Speicherpools und SSD Caches automatisch repariert werden. Bei Modellen mit Hot Spare-Unterstützung ersetzt das Ersatzlaufwerk automatisch das ausgefallene Laufwerk und stellt den Speicherpool in einen gesunden Zustand wieder her, wodurch Ausfallzeiten reduziert werden
  • Unterstützt Daten-Deduplizierung, um die Platzeffizienz zu optimieren
  • Verwendet das RAID-Speichersystem für Fehlertoleranz und verbesserte Leistung
  • Verwendet das Btrfs-Dateisystem für Datei-Selbstreparatur, automatische Erkennung von stillen Datenbeschädigungen und beschädigte Datenwiederherstellung

Spezifikationen

  • Unterstützt das Umschalten der LED-Anzeige an bestimmten Laufwerkseinschüben, um die Festplatte zu identifizieren
  • Unterstützt Hot-Swapping

Netzwerk

Funktionen

  • Bietet separate Management- und Datenschnittstellen für unterschiedliche Anwendungsfälle
  • Unterstützt statisches Routing für mehrere Gateways
  • Unterstützt Multi-LAN und Link Aggregation Technologie, um die Bandbreite zu erhöhen und Traffic-Failover bei Verbindungsunterbrechungen bereitzustellen
  • Unterstützt Bandbreitenkontrolle für eingehenden und ausgehenden Datenverkehr, um die Auswirkungen auf die Produktionsnetzwerkbandbreite zu reduzieren

Spezifikationen

  • Unterstützt Netzwerkprotokolle: DHCP (nur auf Datenschnittstellen), Statische IP
  • Unterstützt VPN-Verbindungstypen: PPTP, L2TP/IPsec, OpenVPN (über .ovpn-Dateien)
  • Unterstützt die Konfiguration mehrerer Gateways
  • Ermöglicht die manuelle Angabe von bevorzugten und alternativen DNS-Servern
  • Unterstützt das Beantworten von ARP-Anfragen, wenn die Ziel-IP mit der lokalen Adresse auf der eingehenden Schnittstelle übereinstimmt
  • Unterstützt die Herstellung von Verbindungen mit Proxy-Servern
  • Unterstützt 802.11Q VLAN mit einer VID, die jeder LAN-Schnittstelle zugewiesen ist
  • Unterstützte 802.11X-Authentifizierungsprotokolle: PAEP, TTLS, TLS
  • Unterstützt Link Aggregation-Modi:
    • Load Balancing (SLB)
    • Load Balancing (TCP)
    • Aktiv/Standby-Modi
  • Statisches Routing
    • Unterstützt LAN-, VPN- und Bond-Konfigurationen
    • Erstellt Routing-Regeln für spezifische Schnittstellen und Bonds
  • Unterstützt Bandbreitenkontrolle für eingehenden und ausgehenden Datenverkehr mit Kontrollmodi basierend auf:
    • IP-Adresse
    • IP-Bereich
    • Subnetz
    • Öffentliche IP-Adresse
    • Minimale Bandbreitengrenze (10 MB/s)

Einschränkungen

  • IPv6-Verbindungen werden nicht unterstützt
  • Maximale Anzahl gleichzeitiger VPN-Verbindungen: 1
  • Maximale Anzahl statischer Routen: 100

Sicherheit

Funktionen

  • Aktualisiert ActiveProtect Manager automatisch, um Sicherheitslücken in Echtzeit zu beheben und die Systemsicherheit zu gewährleisten.
  • Trennt die Management-Netzwerkschnittstelle von der Datenschnittstelle, mit standardmäßigen Einschränkungen für den Zugriff auf Managementdienste über die Datenschnittstelle
  • Verwendet TLS/SSL (TLS 1.2 und 1.3) für alle Verbindungen
  • Unterstützt das Importieren von Zertifikaten Dritter oder die Verwendung selbstsignierter Zertifikate
  • Unterstützt die automatische Sperrung von Client-IP-Adressen nach fehlgeschlagenen Anmeldeversuchen
  • Unterstützt DoS-Schutz
  • Unterstützt das Festlegen von Passwortsicherheits- und -stärkeregeln für alle lokalen Benutzerkonten
  • Unterstützt benutzerdefinierte Benutzer- und Gruppenberechtigungen (siehe Berechtigungen für weitere Details)
  • Unterstützt die Integration mit SAML, OpenID Connect, CAS SSO und Synology SSO, um die Anforderungen an die Multi-Faktor-Authentifizierung zu erfüllen
  • Unterstützt die Konfiguration eines Air-Gap-Zeitplans, mit der Option, benutzerdefinierte Richtlinien zum Zulassen oder Verweigern des Zugriffs einzurichten

Spezifikationen

  • Führt regelmäßig Rapid7-Sicherheitsscans durch
  • Beschränkt den Zugriff nur auf notwendige Systemnetzwerk-Ports (Details)
  • Web-Sicherheit
    • Automatischer Logout-Timer bietet eine Sicherheitsschicht, mit einer Standard-Timeout von 15 Minuten Inaktivität
    • Option zum Aktivieren des Systemschutzes gegen Cross-Site-Scripting-Angriffe
  • Air-Gap-Isolierung
    • Unterstützt drei Blockierungsrichtlinien:
      • Verweigerung der Dateneingabe
      • Deaktivierung von Servernetzwerkschnittstellen
      • Herunterfahren des Servers
    • Unterstützt zwei Erlaubnisrichtlinien:
      • Keine Begrenzung
      • Einschränkung des unbefugten IP-Zugriffs über die integrierte Firewall, mit Optionen zur Definition erlaubter IP-Adressen, Bereiche und Subnetzmasken
    • Alle Netzwerkbeschränkungen gelten nur für die Datenschnittstelle
  • Zertifikatsverwaltung
    • Unterstützt RSA- und ECC-Zertifikatsverschlüsselungsalgorithmen
    • Kompatibel mit IEEE 802.1X
    • Erfordert Zertifikate im X.509 PEM-Format
    • Erfordert private Schlüssel im RSA-Format ohne Passphrasenschutz

Einschränkungen

  • Verschlüsselte Verbindungen für die sofortige Wiederherstellung zu VMware und Hyper-V werden nicht unterstützt

Ressourcen-Monitor

Funktionen

  • Zeigt die folgenden Metriken an:
    • CPU-, Speicher-, Festplatten- und Netzwerkauslastungsstatus
    • NFS-Nutzungsstatus
    • iSCSI LUN-Nutzungsstatus
  • Überwacht die Protokolle der Ressourcennutzung

Dashboard

Funktionen

  • Bietet einen umfassenden Überblick über das ActiveProtect-System, einschließlich der Datenstatus und wichtiger Kennzahlen zur Identifizierung und Lösung von Problemen in Echtzeit
    • Zeigt die Anzahl der geschützten Workloads und deren gesamte Datengröße an
    • Zeigt die Deduplizierungsrate an
    • Zeigt die neuesten Sicherungsstatus für alle geschützten Workloads an
    • Zeigt die Sicherungsstatus der letzten fünf Wochen in einem Kalenderformat an
    • Zeigt Workloads an, die nicht innerhalb von 12 Stunden nach der geplanten Zeit erfolgreich gesichert wurden
    • Zeigt die Anzahl der laufenden Sicherungskopien und Schutzpläne mit Sicherungsfehlern an
    • Zeigt den Gesundheitsstatus der verwalteten Sicherungsserver an
    • Zeigt die Anzahl der Remote-Speicher und zugehörige Fehler an
    • Zeigt Statistiken zur Sicherungsdauer für vollständige und inkrementelle Sicherungen der letzten 24 Stunden oder 7 Tage an
    • Zeigt Datenübertragungs- und Deduplizierungsstatistiken der letzten 24 Stunden, 7 Tage oder 30 Tage an
    • Zeigt Speicherverbrauchsstatistiken für verwaltete Sicherungsserver der letzten 30 Tage an

Aktivitäten

Funktionen

  • Überwacht laufende Sicherungs- und Wiederherstellungsaktivitäten auf der ActiveProtect-Website
  • Unterstützt das Abbrechen mehrerer laufender Aktivitäten gleichzeitig
  • Verfolgt historische Sicherungs- und Wiederherstellungsaktivitäten auf der ActiveProtect-Website
  • Ermöglicht das Entfernen vergangener Wiederherstellungsprotokolle aus einem bestimmten Zeitraum
  • Verfolgt detaillierte Informationen und Protokolle für alle Aktivitäten
  • Unterstützt den Export historischer Aktivitätsdaten im CSV-Format
  • Unterstützt den Export detaillierter Protokolle für eine einzelne Aktivität

Spezifikationen

  • Sicherungsaktivitäten
    • Behält historische Sicherungsaktivitäten für bis zu 35 Tage
  • Exporte
    • Unterstützt die Eingrenzung der Exportergebnisse durch Suche und Filter
    • Exportiert Detailinformationen, einschließlich Sicherungsbereiche, Schutzpläne, Sicherungsserver, Sicherungstypen, Dauer, Startzeiten, Status und andere verwandte Daten

Einschränkungen

  • Exporte
    • Maximal 200.000 Datensätze pro Export

Benachrichtigung

Funktionen

  • Verwaltet kritische Benachrichtigungen über Systemstatus, Datenschutz und Speicherverwaltung
  • Konfiguriert benutzerdefinierte SMTP-Servereinstellungen für Benachrichtigungen
  • Sendet Benachrichtigungen an mehrere Empfänger
  • Ermöglicht benutzerdefinierten Präfixtext in E-Mail-Benachrichtigungsbetreffzeilen

Einschränkungen

  • Active Backup for Business innerhalb der Website erfordert, dass die Benachrichtigungseinstellungen über das entsprechende Synology NAS konfiguriert werden

Protokoll

Funktionen

  • Zeigt Protokolle von allen ActiveProtect-Backup-Servern im System an, einschließlich Backup, Wiederherstellung, Benutzerverbindung und Festplattenstatusinformationen
  • Bietet eine zentrale Protokollverwaltungsoberfläche mit flexibler Suchfunktionalität für effiziente Datenabfrage
  • Sendet Protokolle an externe Protokollserver
  • Exportiert Protokolle
  • Löscht vergangene Aktivitätsprotokolle basierend auf einem angegebenen Zeitbereich

Spezifikationen

  • Zeigt Protokolle von verschiedenen ActiveProtect-Backup-Servern separat an
  • Sendet Protokolle an externe Protokollserver:
    • Unterstützt TCP/UDP-Protokolle
    • Unterstützt BSD (RFC 3164) und IETF (RFC 5424) Formate
    • Unterstützt sichere SSL-Verbindungen durch Zertifikatsimport
  • Exportiert Protokolle
    • Begrenzt den Exportumfang mit Suchfunktionen oder Filtern
    • Exportiert Protokolle als CSV-Dateien

Einschränkungen

  • Protokolle von Active Backup for Business innerhalb der Site werden auf dem entsprechenden Synology NAS angezeigt

Zugehöriges Dienstprogramm

Synology ActiveProtect-Agent

Funktionen

  • Muss auf einem Zielgerät für Windows-PCs, Macs und Windows/Linux-physische Server installiert werden, um Sicherungen durchzuführen

Spezifikationen

  • Windows
    • Unterstützte Plattformen:
      • Windows (alle Editionen): 7 SP1, 8.1, 10, 10 Creators Update, 11
      • Windows Server: 2008 R2, 2012, 2016, 2019, 2022
    • Unterstützt Windows-Modelle mit x86-64 Prozessoren
  • Mac
    • Unterstützte Plattformen: macOS 10.15.7, 11, 12, 13, 14, 15
    • Unterstützt Intel- und Apple-Prozessoren
  • Linux
    • Unterstützte Plattformen:
      • CentOS: 7.8, 7.9, 8.1, 8.5
      • Red Hat Enterprise Linux: 6.10, 7.8, 7.9, 8.1, 8.4, 8.5, 8.6, 8.7, 8.8, 8.9, 8.10, 9.0, 9.1, 9.2, 9.3, 9.4
      • Ubuntu: 16.04, 18.04, 20.04, 22.04, 24.04
      • Fedora: 38, 39, 40
      • Debian: 10, 11, 12
    • Unterstützt Linux-Modelle mit x86-64 Prozessoren
    • Die Kernel-Version muss über 2.6 und unter 6.8 liegen

Synology ActiveProtect Wiederherstellungsmedien-Erstellung

Funktionen

  • Automatisiert die Erstellung von Wiederherstellungsmedien für volumenbasierte und Bare-Metal-Wiederherstellung von Windows-PCs und Windows/Linux-physikalischen Servern

Spezifikationen

  • Windows
    • Unterstützte Plattformen:
      • Windows (alle Editionen): 10, 11
      • Windows Server: 2016, 2019, 2022
    • Unterstützt Windows-Modelle mit x86-64-Prozessoren

Synology ActiveProtect Wiederherstellungstool

Funktionen

  • Ermöglicht die volumenbasierte oder Bare-Metal-Wiederherstellung von Windows-PCs, Macs und Windows/Linux-physikalischen Servern mit Wiederherstellungsmedien

Spezifikationen

  • Mac
    • Unterstützte Plattformen: macOS 10.15.7, 11, 12, 13, 14, 15
    • Unterstützt Intel und Apple Prozessoren

Zugehöriges Paket

ActiveProtect Vault

Funktionen

  • Wird als Remote-Speicherziel für ActiveProtect-Geräte verwendet und bietet eine langfristige Speicherung von Sicherungsdaten
  • Erstellt Write Once, Read Many (WORM) Vaults, um Datenänderungen zu verhindern und die Dateisicherheit zu gewährleisten
  • Optimiert die Speichernutzung mit quellseitiger globaler Deduplizierung

Spezifikationen

  • Zeigt grundlegende Informationen für jeden Tresor an, einschließlich tatsächlicher Datennutzung, Datenreduktionsverhältnis, verfügbarem Speicherplatz und der Anzahl der Zugriffsschlüssel
    • Maximale Anzahl von Zugriffsschlüsseln pro Tresor: 100
    • Maximale Anzahl gleichzeitiger Verbindungen pro Tresor für jeden Ort: 256
  • Zeigt die Aktivität für Tresore an, einschließlich Datenübertragungen und Datenrotationstätigkeiten

Einschränkungen

  • Gemeinsame Ordner, die als Tresore konfiguriert sind, können mit den folgenden Diensten nicht gesichert oder wiederhergestellt werden:
    • Hyper Backup gemeinsame Ordner-Sicherungen
    • Synchronisierungsdienst für gemeinsame Ordner
    • Cloud Sync