Wiederherstellung

Gehen Sie zu Hyper Backup und klicken Sie oben links auf Wiederherstellen , um Ihre Daten/LUNs oder das gesamte System wiederherzustellen.

Daten/LUNs wiederherstellen

  1. Klicken Sie auf Wiederherstellen und wählen Sie Daten oder LUN.
    • Um Daten von einem lokalen Repository wiederherzustellen, wählen Sie eine Wiederherstellungsaufgabe aus.
    • Um Daten von einem externen Repository wiederherzustellen, klicken Sie auf Von bestehenden Repositorys wiederherstellen und wählen Sie ein Sicherungsziel aus.
    • Um LUNs wiederherzustellen, klicken Sie auf Start, um den LUN-Wiederherstellungsassistenten zu starten.
  2. Sie werden aufgefordert, die Systemkonfiguration, verschiedene Versionen von gesicherten Daten oder andere Optionen auszuwählen. Dies ist davon abhängig, welche Art von Datensicherungsaufgabe Sie wiederherstellen möchten.
  3. Wenn die Datensicherungsaufgabe verschlüsselt ist, benötigen Sie für die erfolgreiche Wiederherstellung das Kennwort bzw. den Verschlüsselungsschlüssel.
  4. Folgen Sie dem Assistenten, um die Wiederherstellung durchzuführen.

Anmerkung:

  • Nach Abschluss der Wiederherstellung werden die LUNs sowohl auf Block-Ebene als auch auf Datei-Ebene in die LUNs auf Datei-Ebene wiederhergestellt.
  • Wenn Sie ein Paket wiederherstellen, das nicht installiert ist, installiert das System die gesicherte Version oder die aktuelle Version. Wenn das Paket mit einer älteren Version installiert ist, aktualisiert das System diese auf die gesicherte Version.
  • Dateien, die während der Datensicherung geändert wurden, werden bei der Wiederherstellung übersprungen und können nur mit den Schritten in diesem Abschnitt abgerufen werden.
  • Wenn Sie Hyper Backup auf DSM 6.1 und höher verwenden, können sie Dateien teilweise aus beschädigten Datensicherungsversionen wiederherstellen. Die beschädigten Dateien werden bei der Dateiwiederherstellung übersprungen.

Bestimmte Dateien oder Ordner wiederherstellen

  1. Wählen Sie im linken Fenster eine Sicherungsaufgabe aus und klicken Sie auf Datensicherungs-Explorer . Wenn die Datensicherungsaufgabe verschlüsselt ist, benötigen Sie das Kennwort bzw. den Verschlüsselungsschlüssel.
  2. Ziehen Sie die Zeitachsenleiste oder klicken Sie auf das Kalendersymbol , um eine gewünschte Sicherungsversion zu finden.
  3. Wählen Sie eine oder mehrere gewünschte Dateien oder Ordner aus. Drücken Sie auf Strg und klicken Sie auf die Dateien, um mehrere Dateien oder Ordner auszuwählen. Drücken Sie auf die Umschalttaste und klicken Sie auf die Dateien, um eine Reihe von Dateien oder Ordnern auszuwählen. Mit Strg + A können Sie alle auswählen.
  4. Klicken Sie auf Wiederherstellen oder Kopieren nach..., um ausgewählte Dateien/Ordner abzurufen. Sie können auch auf Herunterladen klicken, um eine einzelne Datei abzurufen.

Anmerkung:

  • Beim Abrufen von Dateien oder Ordnern mit Kopieren nach... oder Herunterladen werden ihre ursprünglichen Berechtigungseinstellungen nicht beibehalten.
  • Beim Abnrufen von Daten aus der Sicherung des gesamten Systems können Sie nur auf Herunterladen klicken, um jeweils eine Datei abzurufen. Freigegebene Ordner und mehrere Dateien können nicht wiederhergestellt oder kopiert werden.

Sicherungsdateien/-ordner für Wiederherstellung filtern:

Sie können Suchbegriffe verwenden, um gewünschte Dateien/Ordner rasch in der aktuellen Ansicht zu finden. Die nicht übereinstimmenden Dateien bzw. Ordner werden ausgeblendet.

  1. Geben Sie in der Suchleiste einen Suchbegriff ein.
  2. Wenn Sie weitere Dateien/Ordner filtern möchten, klicken Sie auf das Filtersymbol , um das Dropdown-Menü zu öffnen, und konfgurieren Sie die nachsteheden Einstellungen:
    • Suchbegriff: Sie können den Platzhalter * verwenden, um null oder mehr Zeichen für die erweiterte Filterung darzustellen. Beispielsweise kann [a*n] für [aktion], [alben] oder [an] stehen. Sie können auch mehrere * verwenden, um einer beliebigen Kombination von Zeichen zu entsprechen, wie z. B. [*ex*]. Dieser Suchbegriff kann Dateinamen entsprechen, wie etwa [123example.jpg], [456expert.txt] oder [789execute.doc].
    • Dateityp: Wählen Sie zum Verfeinern der Suche Beliebig, Beliebiger Ordner oder Beliebige Datei aus.
    • Größe (KB): Wählen Sie Beliebig, Entspricht, Ist mehr als oder Ist weniger als aus und geben Sie einen Wert ein.
    • Änderungsdatum: Wählen Sie aus den Optionen Heute, Gestern, Letzte Woche, Letzter Monat oder Anpassen, um ein Start- und Enddatum einzugeben und Versionen innerhalb dieses Zeitraums zu finden.
  3. Klicken Sie auf Suche, um Ihre Filter anzuwenden.
  4. Um dieselben Filter auf andere Sicherungsversionen anzuwenden, wechseln Sie einfach auf der Zeitachsenleiste zur gewünschten Version.
  5. Klicken Sie auf Zurücksetzen, um Ihre gefilterte Suche zurückzusetzen.

Anmerkung:

  • Datensicherungs-Explorer ist nur für Datensicherungsaufgaben für mehrere Versionen verfügbar.
  • Datensicherungs-Explorer verfügt über begrenzte Funktionen, wenn das Datensicherungsziel in DSM 5.1 oder niedriger eingestellt wird.
  • Die Systemkonfiguration und Anwendungen können nur über Wiederherstellen wiederhergestellt werden.
  • Die Filterfunktion ist nur für unverschlüsselte Datensicherungsaufgaben verfügbar.

Datensicherungs-Repository mit einem Standard-Dateiprotokoll durchsuchen:

  1. Wenn Sie Hyper Backup auf DSM 6.1 und höher verwenden, werden Ihre Sicherungsdaten im neuen Dateiformat .hbk gespeichert.
  2. Sie können in File Station auf die .hbk-Datei doppelklicken, um sie direkt über Hyper Backup Explorer zu öffnen.
  3. Um Ihre Sicherungsdaten in File Station oder über ein Standard-Dateiprotokolll (z. B. SAMBA oder AFP) zu durchsuchen, rechtsklicken Sie auf die .hbk- oder .bkpi-Datei, wählen Sie Hyper Backup-Datensicherungsziel anhängen aus und anschließend einen freigegebenen Ordner als angehängtes Ziel.
  4. Wenn Sie eine verschlüsselte Datensicherungsaufgabe erstellt haben, müssen Sie das Kennwort eingeben oder die Kennwortdatei hochladen, um die Aufgabe erfolgreich anzuhängen.
  5. Um diese Funktion zu deaktivieren, rechtsklicken sie auf die .hbk- oder .bkpi-Datei und wählen Sie Trennen aus.

Anmerkung:

  • Das Wiederherstellen der Einstellungen von Benutzern und Gruppen kann die Datei-Berechtigungen in freigegebenen Ordnern ändern.
  • Wenn Sie Sicherung und Wiederherstellung auf verschiedenen Synology NAS-Geräten durchführen und kein gemeinsamer Verzeichnisdienst für die Verwaltung der Konten verschiedener Synology NAS-Geräte verfügbar ist, sollten Sie Ihre Daten gemäß den Systemkonfigurationen wiederherstellen, um sicherzustellen, dass die Datei-Berechtigungen korrekt sind. Dateien, die bezüglich Datei-Berechtigung weniger sensibel sind, können Sie abrufen, indem Sie in Hyper Backup Explorer mit der rechten Maustaste darauf klicken und dann Kopieren nach... auswählen.
  • Von öffentlichen Cloud-Diensten heruntergeladene und zu lokalem Ordner und USB importierte .hbk-Dateien können durch Klick auf Von bestehenden Repositories wiederherstellen > Lokaler Ordner und USB wiederhergestellt werden. Wenn die .hbk-Dateien von lokalem Ordner und USB heruntergeladen und in öffentliche Cloud-Dienste importiert wurden, können Sie die Dateien wiederherstellen, indem Sie auf Von bestehenden Repositories wiederherstellen klicken und den Cloud-Dienst auswählen, in dem die Dateien gespeichert sind.

Gesamtes System wiederherstellen

Für Synology NAS-Geräte, auf denen die erstmalige Einrichtung abgeschlossen wurde:

  1. Klicken Sie auf Wiederherstellen und wählen Sie Gesamtes System. Sie werden zur Systemsteuerung weitergeleitet.
  2. Klicken Sie auf System wiederherstellen und wählen Sie die Wiederherstellungsquelle, auf der die Sicherungsdaten gespeichert sind.
  3. Folgen Sie dem Assistenten, um die Wiederherstellung durchzuführen.

Für Synology NAS-Geräte, auf denen die erstmalige Einrichtung nicht abgeschlossen wurde:

  1. Klicken Sie auf der Willkommensseite auf Das System wiederherstellen.
  2. Wählen Sie die Wiederherstellungsquelle, auf der die Sicherungsdaten gespeichert sind.
  3. Folgen Sie dem Assistenten, um die Wiederherstellung durchzuführen.

Anmerkung:

  • Laufwerke auf dem Wiederherstellungsziel müssen über eine größere Speicherkapazität als die Sicherungslaufwerke verfügen.
  • Bei der Wiederherstellung werden alle Daten auf dem Wiederherstellungsziel überschrieben und können nicht wiederhergestellt werden.
Daten/LUNs wiederherstellen
Bestimmte Dateien oder Ordner wiederherstellen
Gesamtes System wiederherstellen