SSD-Cache
Der SSD-Cache verbessert die Leistung, wenn Eingangs-/Ausgangsaktionen (I/O) häufigen Zugriff auf beliebig platzierte Daten erfordern. Es beschleunigt somit vor allem Anwendungen, bei denen Daten häufig erneut gelesen werden, wie etwa E-Mail-Server und Dateidienste. Bei bestimmten Anwendungen, insbesondere großen sequentiellen Lese-/Schreibvorgängen (z. B. HD-Videostreaming) und völlig zufälligen Datenlesemustern, können die Vorteile eines SSD-Cache jedoch eingeschränkt sein.
Anmerkung:
- Stellen Sie fest, ob Ihr Synology NAS SSD-Cache unterstützt.
- Wir empfehlen die Verwendung von SSDs, die mit Ihrem Synology NAS kompatibel sind und sich auf der Synology-Kompatibilitätsliste befinden. Die Verwendung von nicht auf der Liste befindlichen SSDs kann die Systemstabilität beeinträchtigen oder zu Datenverlust führen.
SSD-Cache-Versionen
Die Algorithmen, Leistung und Funktionen von SSD-Cache werden mit jeder neuen DSM-Version fortlaufend verbessert. Um eine bessere Funktionalität und Leistung zu gewährleisten, empfehlen wir, Ihre SSD-Cache-Version auf dem neuesten Stand zu halten. Wenn Ihre SSD-Caches in früheren DSM-Versionen erstellt wurden, können Sie diese bei Bedarf entfernen und neue SSD-Caches erstellen.
Anmerkung:
- Die Entfernung eines SSD-Cache kann je nach darauf gespeicherter Datenmenge mehrere Stunden in Anspruch nehmen. Die detaillierte Vorgehensweise finden Sie in diesem Artikel.
- Ein SSD-Cache ist auf dem neuesten Stand, wenn das Feld Nicht die neueste Version nicht angezeigt wird.
Cache-Trefferrate
Per Definition beschleunigt ein SSD-Cache nur direkte I/O-Leistung, nicht jedoch sequenziellen I/O. Die Cache-Trefferrate eines SSD-Caches kann mit der folgenden Formel berechnet werden:
- Trefferrate eines Nur-Lese-Caches = Anzahl beschleunigter direkter Lesezugriffe / Anzahl gesamter direkter Lesezugriffe * 100 %
- Trefferrate eines Lese/Schreib-Caches = Anzahl beschleunigter direkter Lese- und Schreibzugriffe / Anzahl gesamter direkter Lese- und Schreibzugriffe * 100 %