Benutzer erstellen

Sie können mehrere Benutzerkonten auf Ihrem Synology NAS erstellen und verwalten.

Benutzer erstellen:

  1. Gehen Sie zu Systemsteuerung > Benutzer und Gruppe > Benutzer.
  2. Klicken Sie auf Erstellen, um den Assistent Benutzereinstellung zu starten.
  3. Geben Sie auf der Seite Benutzerinformationen eingeben die folgenden Optionen an:
    • Name: Geben Sie einen Namen für den Benutzer ein. Dieser Bereich muss ausgefüllt werden.
    • Beschreibung: Geben Sie eine kurze Beschreibung des Benutzers ein.
    • E-Mail: Geben Sie eine E-Mail-Adresse des Benutzers ein. Systembenachrichtigungen, wie Benachrichtigungen über das Zurücksetzen des Kennworts, werden an die hier angegebene Adresse gesendet.
    • Kennwort: Geben Sie ein Kennwort für den Benutzer ein oder klicken Sie auf Zufälliges Kennwort generieren, um automatisch ein sicheres Kennwort zu erstellen.
    • Eine E-Mail-Benachrichtigung an den neu erstellten Benutzer senden: Wenn diese Option aktiviert ist, sendet das System eine Nachricht an den Benutzer, um ihn über das neue Konto zu informieren. Diese Option erfordert die Aktivierung der System-E-Mail-Benachrichtigungen unter Systemsteuerung > Benachrichtigung > E-Mail. Standardmäßig wird das Kennwort des Benutzers in der Benachrichtigung nicht angezeigt. Falls das Kennwort in der Benachrichtigung angezeigt werden soll, markieren Sie bitte das Kästchen Benutzerkennwort in Benachrichtigungs-E-Mail anzeigen.
    • Nicht zulassen, dass der Benutzer das Konto-Kennwort ändern kann: Wenn diese Option aktiviert ist, kann der Benutzer sein Kennwort für die Anmeldung bei DSM nicht ändern.
    • Kennwort ist immer gültig, wenn der Kennwortablauf aktiviert ist / Kennwort ist immer gültig: Eine dieser Optionen wird angezeigt, je nachdem, ob der Administrator den Kennwortablauf auf der Registerkarte Erweitert aktiviert hat. Wenn Kennwortablauf aktiviert wurde, wird Kennwort ist immer gültig angezeigt. Wenn Sie diese Option aktivieren, ist das Kennwort dieses Benutzers immer gültig und die unter Kennwortablauf eingestellten Regeln werden ignoriert. Weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite.
  4. Auf der Seite Gruppen beitreten geben Sie die Gruppen an, zu denen der neue Benutzer gehören soll (z. B. users, administrators usw.). Sie können auch manuell eine Gruppe erstellen und den Benutzer der Gruppe zuweisen.
  5. Auf der Seite Berechtigungen für freigegebene Ordner zuweisen wählen Sie durch die Einstellung seiner Zugriffsberechtigungen aus, auf welche freigegebenen Ordner der neue Benutzer zugreifen kann. Die Berechtigungspriorität ist wie folgt: Kein Zugriff > Lesen/Schreiben > Nur Lesen.
    • Vorschau: Diese Spalte zeigt die aktuellen Zugriffsberechtigungen für freigegebene Ordner gemäß den aktuellen Einstellungen und Gruppen an, zu denen der Benutzer gehört.
    • Gruppenberechtigungen: Diese Spalte zeigt die Berechtigungen für den Zugriff auf den freigegebenen Ordner gemäß den Benutzergruppen an, zu denen der Benutzer gehört.
  6. Auf der Seite Benutzerquote zuweisen können Sie regeln, wie viel Speicherplatz der neue Benutzer verwenden darf. Um den maximalen Speicherplatz festzulegen, den der Benutzer für pro Volume/freigegebenem Ordner nutzen kann, geben Sie einen Wert im Feld Benutzerquote ein und wählen Sie die Einheit aus dem Dropdown-Menü aus (z. B. 10 GB).

    Anmerkung:

    • Das unter Benutzerquote angegebene Kontingent hat eine höhere Priorität als Gruppenquoten.
    • Nur wenn das Volume das Btrfs-Dateisystem verwendet, können Sie Benutzerquoten für jeden freigegebenen Ordner im Volume festlegen. Ansonsten können Sie lediglich Benutzerquoten für das gesamte ext4-Volume konfigurieren.
  7. Auf der Seite Berechtigungen für Anwendungen zuweisen können Sie regeln, auf welche Dienste der Benutzer zugreifen kann. Die Berechtigung „Verweigern“ hat eine höhere Priorität als die Berechtigung „Zulassen“.
  8. Auf der Seite Benutzer-Geschwindigkeitseinschränkung einstellen können Sie eine Geschwindigkeitseinschränkung für verschiedene Dienste (z. B. File Station, FTP usw.) aktivieren, um die vom Benutzer für die Übertragung von Dateien genutzte Bandbreite zu beschränken. Für jeden Dienst steht Folgendes zur Auswahl:
    • Gruppeneinstellungen übernehmen: Die Geschwindigkeitseinschränkungseinstellungen sind identisch mit denen der Gruppe, zu welcher der Benutzer gehört. Die Gruppe mit höherer Geschwindigkeit hat eine höhere Priorität als andere Gruppen.
    • Geschwindigkeitsbegrenzung einrichten: Sie können die Upload- und Download-Geschwindigkeitseinschränkungen in den Feldern rechts angeben.
    • Erweiterte Einstellungen: Für den Benutzer können zwei benutzerspezifische Geschwindigkeits- und Gruppeneinschränkungen gemäß einem Zeitplan festgelegt und angewendet werden. Sie können die Geschwindigkeitseinschränkungen und den Zeitplan im Popup-Fenster ändern. Klicken Sie auf Speichern, um die Einstellungen zu speichern.
  9. Überprüfen und bestätigen Sie die gewünschten Einstellungen für den neuen Benutzer auf der Seite Einstellungen bestätigen und klicken Sie auf Übernehmen, um den Vorgang zu beenden.

Beschränkungen für Benutzername:

  • Bei dem Benutzernamen wird die Groß-/Kleinschreibung nicht berücksichtigt, und er kann aus 1 bis 64 Unicode-Zeichen mit Ausnahme der folgenden Symbole bestehen:
    ! " # $ % & ' ( ) * + , / : ; < = > ? @ [ ] \ ^ ` { } | ~
  • Das erste Zeichen darf kein Minus- oder Leerzeichen sein und das letzte Zeichen darf kein Leerzeichen sein.
  • Bestimmte Benutzernamen werden vom System verwendet, wie etwa mailer-daemon und postmaster.
  • Die Benutzerbeschreibung darf bis zu 64 anzeigbare Unicode-Zeichen enthalten.

Kennworteinschränkungen:

  • Beim Kennwort wird die Groß-/Kleinschreibung berücksichtigt und es ist beschränkt auf maximal 127 anzeigbare Zeichen, einschließlich Buchstaben, Zahlen, Symbole und Leerzeichen.

Quoten-Einschränkung:

  • Das maximale, für jeden Benutzer eingebbare Speicherkontingent beträgt ca. 4 TB (4095 GB).