Rsync

Sie können es anderen Benutzern erlauben, über rsync von einem Synology NAS oder von rsync-kompatiblen Clients Daten auf Ihrem Synology NAS zu sichern.

rsync-Sicherungsdienst aktivieren

rsync-Sicherungsdienst aktivieren:

Öffnen Sie Systemsteuerung > Dateidienste > rsync und setzen Sie ein Häkchen bei rsync-Dienst aktivieren.

rsync-Sicherungsberechtigungen zuweisen:

Weisen Sie Benutzern die richtigen rsync-Berechtigungen zu, damit sie Daten von einem Quell-Synology NAS oder von einem rsync-kompatiblen Server auf dem Ziel-Synology NAS sichern können.

  1. Gehen Sie zu Systemsteuerung > Anwendungsberechtigungen.
  2. Wählen Sie rsync (Synchronisierung freigegebener Ordner, LUN-Sicherung auf unterstützten Modellen) und klicken Sie auf Bearbeiten.
  3. Setzen Sie für die gewünschten Benutzer ein Häkchen bei Erlauben. Sie können auch die erlaubten IP-Adressen für bestimmte Benutzer angeben.

Anmerkung:

  • Um den rsync-Dienst zu nutzen, müssen DSM-Benutzer die verschlüsselte Übertragung verwenden. Rsync-Konten können nur unverschlüsselte Übertragung verwenden.
  • Um eine rsync-Sicherung von Synology NAS oder anderen Client-Geräten vorzunehmen und dabei die Informationen des Besitzers und der Gruppe der Quelldaten beizubehalten, müssen Sie im Daemon-Modus Folgendes tun:
    • Fügen Sie die rsync-Konten zur Gruppe administrators hinzu.
    • Sichern Sie Daten im freigegebenen Ordner NetBackup.

rsync-Konten aktivieren

Für eine rsync-Datensicherung von einem anderen Client als einem Synology NAS müssen Sie zuerst rsync-Konten auf dem als Ziel dienenden Synology NAS erstellen.

rsync-Konten aktivieren:

  1. Öffnen Sie Systemsteuerung > Dateidienste > rsync und setzen Sie ein Häkchen bei rsync-Konto aktivieren.
  2. Klicken Sie auf rsync-Konto bearbeiten > Hinzufügen, um Benutzer und entsprechende Kennwörter für die Authentifizierung zu konfigurieren.
  3. Klicken Sie auf OK.

Anmerkung:

  • Denken Sie bitte daran, dass das Erstellen von rsync-Konten für externe Benutzer die Sicherheit Ihres Synology NAS beeinträchtigen kann.
  • Wenn der rsync-Dienst verschlüsselt ist (d. h. einen SSH-Verschlüsselungsport verwendet), setzt das System direkt die Benutzernamen und Kennwörter von DSM-Benutzern als deren rsync-Konten ein.
  • Wenn der rsync-Dienst nicht verschlüsselt ist, müssen Sie die entsprechenden rsync-Konten für die Benutzer erstellen.

Verwenden der benutzerdefinierten rsync-Konfiguration

Sie können die rsync-Konfiguration anpassen, indem Sie auf Ihrem Synology NAS bestimmte Benutzerberechtigungen und Sicherungsziel zuweisen. Dann können andere Personen eine rsync-Sicherung von ihrem Synology NAS oder rsync-kompatiblen Clients zu freigegebenen Zielordnern (oder „Datensicherungsmodule“) auf dem Synology NAS durchführen.

Benutzerdefinierte rsync-Konfiguration verwenden:

  1. Melden Sie sich über Telnet oder SSH bei Ihrem Synology NAS-Gerät an.
  2. Geben Sie das Datensicherungsmodul und die autorisierten Benutzer in der rsync-Konfigurationsdatei „/etc/rsyncd.conf“ an. Genauere Informationen finden Sie in der Anleitung von rsyncd.conf in Ihrem rsync-Client oder auf dieser Seite.

Anmerkung:

  • Wenn das Datensicherungsmodul und der freigegebene Ordner denselben Namen haben, gelten die Einstellung des Datensicherungsmoduls.

Geschwindigkeitseinschränkung aktivieren

Sie können die maximal verwendbare Bandbreite für die rsync-Sicherung für Benutzer und Gruppen überwachen.

Geschwindigkeitseinschränkung aktivieren:

  1. Gehen Sie zu Systemsteuerung > Dateidienste > rsync. Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
    • Keine Geschwindigkeitseinschränkung
    • Geschwindigkeitseinschränkung aktivieren
    • Geschwindigkeitseinschränkung nach einem Zeitplan aktivieren. Klicken Sie auf Zeitplan einstellen, um den Zeitplan zu konfigurieren.

    Anmerkung:

    • Dies ist eine serverweite Einstellung, die die Einstellungen der einzelnen Benutzer und Gruppen überschreibt. Die Auswahl von Keine Geschwindigkeitseinschränkung entfernt beispielsweise die Einstellungen für die Geschwindigkeitseinschränkung bei der Nutzung von rsync für alle Benutzer und Gruppen.
  2. Klicken Sie, wenn Sie die Geschwindigkeitseinschränkung aktiviert haben, auf Einstellungen für Geschwindigkeitseinschränkung und anschließend auf den gewünschten Benutzer bzw. die gewünschte Gruppe, um die Einstellungen zu ändern:
    • Keine: Es wird keine Geschwindigkeitseinschränkung angewendet, wenn Gruppenmitglieder Dateien mit dem Dienst übertragen.
    • Gruppeneinstellungen übernehmen: Für den Benutzer gelten dieselben Geschwindigkeitseinschränkungseinstellungen wie für die zugehörige Gruppe.
    • Geschwindigkeitsbegrenzung einrichten: Für alle Benutzer und Gruppenmitglieder gilt eine feste, konstante Geschwindigkeitseinschränkung. Die Upload- und Download-Geschwindigkeitseinschränkungen können in den Feldern links angegeben werden.
    • Erweiterte Einstellungen: Für Benutzer oder Gruppenmitglieder können zwei unterschiedliche Geschwindigkeitseinschränkungen gemäß einem Zeitplan festgelegt werden. Klicken Sie auf Erweiterte Einstellungen, um die Einstellungen für Geschwindigkeitseinschränkung und einen Zeitplan festzulegen.
  3. Klicken Sie auf Speichern.

Anmerkung:

  • Unter Ergebnis (UL/DL) wird das tatsächliche Upload- und Download-Limit der Benutzer gemäß ihrer individuellen Einstellungen und der ihrer Gruppen angezeigt. Falls beispielsweise ein Benutzer „Achilles“ ein individuelles Download-Limit von 100 KB/s hat, aber zu einer Benutzergruppe mit einem Download-Limit von 500 KB/s gehört, wird im Bereich Ergebnis (UL/DL) „0/500“ angezeigt.
rsync-Sicherungsdienst aktivieren
rsync-Konten aktivieren
Verwenden der benutzerdefinierten rsync-Konfiguration
Geschwindigkeitseinschränkung aktivieren