Universität Manchester

Da wir mit den Produkten und insbesondere mit dem Kundensupport hochzufrieden sind, war das Upgrade auf größere Synology-Produkte eine ganz natürliche Entscheidung. Dr. Simon J. Melhuish, Jodrell Bank Centre für Astrophysik

Das Unternehmen

Das Jodrell Bank Centre for Astrophysics gehört zur School of Physics and Astronomy der Universität Manchester. Das Radioteleskop in Jodrell Bank mit einer Parabolantenne von 76 m Durchmesser dominiert die Cheshire-Landschaft. Die Advanced Technology Group des JBCA entwickelt Technologie, hauptsächlich mit Anwendung auf die Radioastronomie, in den Bereichen Nanotechnologie, rauscharme Mikrowellen-/Millimeterwellen-Empfänger und Kryogenik.

Die Herausforderung

Zusätzlich zu der üblichen Tätigkeit, der Erfassung von Funkwellen von fernen astronomischen Quellen, startet das Jodrell Bank Centre ein neues Experiment, in dessen Rahmen Gravitationswellen mit sehr hoher Frequenz und sichtbaren Lichtphotonen unter Verwendung einer hochempfindlichen CCD-Kamera in Verbindung mit einem Bildverstärker erkannt werden sollen. Da das System 10 Frames pro Sekunde mit Magapixelauflösung erfassen wird, soll es ca. 1 Terabyte Daten pro Monat erzeugen, die zuverlässig gespeichert und gesichert werden müssen. Aufgrund der hohen Kosten der Entwicklung und Ausführung eines solchen Systems ist es von entscheidender Bedeutung, dass sich die mühsam gewonnenen Daten nicht infolge eines Festplattencrashs in Nichts auflösen.

Die Lösung

Dr. Melhuish und sein Team setzen bereits seit einigen Jahren Synology Cube Stations zur allgemeinen Speicherung von Dateien ein (z. B. Dokumentation, experimentelle Messungen usw.). „Da wir mit diesen Produkten und insbesondere mit dem gebotenen Kundensupport hochzufrieden sind, war das Upgrade auf größere Synology-Geräte eine ganz natürliche Entscheidung", erklärte Dr. Melhuish. „Für unsere allgemeinen Speicheranforderungen haben wir daher eine DS411 gewählt." Diese Daten werden auf eine externe USB-Festplatte und eine Cube Station gesichert. Für das Gravitationswellenexperiment hat sich das Team für eine dedizierte DS1512+ entschieden.



Durch das Upgrade auf neuere Geräte erhielt das Team mit DSM, dem Betriebssystem für alle Synology NAS-Server, neue Funktionen und mehr Speicherplatz. Von besonderer Bedeutung ist die Cloud-Station-Anwendung. Sie vereinfacht Dr. Melhuish und seinen Forschungskollegen die gemeinsame Nutzung von Daten mit externen Mitarbeitern und den iPhones und iPads der Institutsangehörigen. Dank QuickConnect ist das Beladen der DiskStation in kürzester Zeit möglich. Da aufgrund des Upgrades mehrere gemeinsame Ordner zugänglich sind, kann das Forschungsteam transparent auf seine persönlichen und auf die freigegebenen Verzeichnisse zugreifen.

Wie andere Funktionen von DSM gilt auch die Netzwerksicherungsanwendung als besonders hilfreich. Sie ermöglicht, auf einfache Weise Daten auf anderen Synology-Geräten zu spiegeln, ohne sich mit den Details der rsync-Befehlszeile abzumühen. „Wir haben diese Anwendung so eingerichtet, dass sie jede Nacht nach einer USB-Sicherung des Sicherungsservers ausgeführt wird. Da wir nun von allen Daten drei Kopien besitzen, darunter zwei auf RAID, sind wir quasi ‚bombensicher‘", erklärte Dr. Melhuish. Das 5-Bay-Gehäuse der DS1512+ ist so aufgebaut, dass Festplatten auf einfache Weise über die Frontseite entfernt werden können, wenn ein weiteres Upgrade ansteht. Dr. Melhuish prophezeit dem System ein weiteres Wachstum, da das Forschungsteam mehr und mehr Daten aus seinen Experimenten erfasst. Mit der Erweiterungseinheit DX510 von Synology kann der Speicherplatz auf einfache Weise auf eine Kapazität von bis zu 60 TB erweitert werden, die ausreicht, um langfristig alle Experimentdaten zu speichern.



Empfohlene Modelle

  • DS1512+
  • DS411

Empfohlene Funktionen

  • Synology Cloud Station
  • Datensicherungslösung
  • QuickConnect
Erfahren Sie, wie auch Ihr Unternehmen von Synology profitieren kann. Lassen Sie sich jetzt unverbindlich beraten.